Buchempfehlung
Ein häufiger Kommentar nach meiner Reise war “Ich werde deine Beiträge vermissen. Man konnte sich an doofen Arbeitstagen / beim Stillen / wenns draußen kalt und eklig war / … so wunderbar wegträumen”. Ich hätte da ein Reisebuch für euch. Und verspreche, dass Meike Winnemuth noch viel schöner schreibt als ich. Es ist eine Wonne, wie sie mit der Sprache spielt. Und sie hat so viele fantastische Dinge gemacht und mich in mehrfacher Hinsicht inspiriert – euch ja vielleicht auch?!
Sie beschreibt den Gewinn von 500.000 Euro bei “Wer wird Millionär” und ihr selbst gestelltes Ziel, das sie mit dem Preisgeld realisieren möchte: Eine Weltreise. Ein Jahr lang. Eine Stadt pro Monat. Und aus jeder schreibt sie einen Brief an eine(n) alte(n) oder neue(n) Freund(in).
Zu Beginn macht sie sich noch sehr viele Sorgen, ob sie das schafft, ob sie es durchhält, wie kompliziert das alles wird… Sie holt ihre Leser also sehr gut ab :). Vielleicht habe ich das vor meiner Weltreise auch gemacht, als erfahrener Traveller sage ich: Eine Weltreise kann jeder! Glücklicherweise kommt Meike Winnemuth zu dem gleichen Ergebnis. Und stellt fest, dass man weder so viel Geld noch großen Mut braucht, um loszuziehen (und noch manches mehr). In – wie gesagt – wunderbarer Sprache.
Neben ihren Stadt- und Reiseerlebnissen schafft sie es, auch noch von anderen Projekten zu erzählen, die sie im Laufe ihrer 50 Lebensjahre (20 davon als neugierige Journalistin) auf die Beine gestellt hat. Zum Beispiel vom “kleinen Blauen” (sie hat ein Jahr lang das gleiche Kleid getragen). Ein Nebenprodukt dieses Projekts war “Und Tschüss“: An jedem Tag in diesem Jahr hat sie sich von einer Sache getrennt und dies sehr charmant dokumentiert.
Diese Aktion habe ich (ohne Dokumentation) übernommen und so über eine geraume Zeit ordentlich ausgemistet. Leider hat das Engagement dazu meinerseits stark gelitten, obwohl es IMMER etwas gibt, was man besser nicht besitzen sollte. Denkt mal an Kabelkisten, Werbegeschenke, Kleiderschrank, … Ein paar Freundinnen haben sich anstecken lassen, eine sortiert immer noch fleißig aus.
Zurück zum Buch. Wobei. Mehr muss man glaube ich nicht sagen. Kauft es, lest es, (und vielleicht:) kündigt!
Wer sollte es lesen?
Jeder. Vor allem die Mitmenschen, die sich an schönstem Umgang mit der deutschen Sprache erfreuen. Und/oder gerne reisen gehen. Und/oder davon träumen, mehr reisen zu gehen. Und/oder sich (noch) nicht so recht trauen.
Wem kann man es schenken?
Siehe oben.
Zahlen, Daten, Fakten, bitte!
Gereist ist sie 2011. Das Buch ist 2014 erschienen. Taschenbuch, 331 Seiten. Original: Deutsch.
Ja, man könnte an dieser Stelle den Amazon-Link einfügen. Viel glücklicher würde es mich aber machen, wenn ihr es bei eurem örtlichen Buchladen kauft… (Prinzipien vs. Customer Experience. In diesem Fall eindeutig. Sorry.)